Theaterbesuche
In jedem Jahr fahren alle Klassen in ein Theater oder ein Theater kommt an unsere Schule. So waren wir gemeinsam im LTT in Tübingen, im Theater am Faden in Stuttgart und im Staatstheater in Stuttgart. An unserer Schule spielte das Theater aus dem Köfferchen, wir sahen die „Zauberflöte“, Rumpelstilzchen, Karneval der Tiere und noch vieles andere.
Außerdem besucht uns jedes Jahr im Dezember das Puppentheater mit Kasperle und Bello.
Projektwoche
Alle drei Jahre wird eine Projektwoche durchgeführt. Die Kinder der Klassen null bis vier einigen sich auf ein Thema und arbeiten während der Woche klassen- und jahrgangsübergreifend zusammen. Die „Kleinen“ lernen von den „Großen“ und oft können auch die „Großen“ von den „Kleinen“ etwas gezeigt bekommen. In den letzten Jahren waren die Themen: Steinzeit, Rund ums Tier, Märchen, Mittelalter, Afrika und unsere Welt.
Eine Ausstellung bildete regelmäßig den Abschluss dieser Tage, manchmal auch ein Schulfest. Hier wurden die Produkte des Projekts auch den anderen Kindern, den Eltern und der Öffentlichkeit gezeigt.
Bildergalerie zur Projektwoche 2008:
Bildergalerie zur Projektwoche und zum Schulfest 2017 : "Märchen"
Künstlerwoche
In dreijährigem Wechsel mit der Projektwoche und einer klasseninternen Projektwoche findet eine Künstlerwoche statt. Hier setzen sich die Kinder im Klassenverbund mit diversen Künstlern auseinander. Ob Maler, Komponisten oder Baumeister, das Interesse und die Auseinandersetzung mit den Werken dieser Menschen ist für die Kinder jedes Mal eine intensive Erfahrung.
Die Künstlerwoche wird immer mit einer Vernissage abgeschlossen, um die Ergebnisse zu präsentieren.
Klasseninterne Projektwoche
Im jeweils dritten Jahr wird eine Projektwoche klassenintern durchgeführt. Die Projektwoche findet in der jeweiligen Klassenstufe in der selben Woche statt.
Vorlesezeit
Alle vier Wochen treffen sich die Kinder aller Klassen in Gruppen um von einer Lehrkraft ein Buch vorgestellt zu bekommen. Tage vorher hängen bereits die verschiedenen Angebote (Buchvorschläge) aus. „Eintrittskarten“, von den Kindern am Morgen aus den entsprechenden Körbchen genommen, helfen das richtige Klassenzimmer zu finden und sich überraschen zu lassen, welche Lehrkraft heute aus dem gewählten Buch vorliest.
Aktuelle Umfrage zu Vorlesezeit:
Aktive Adventszeit
Die Vorweihnachtszeit wird in unserem Haus sehr bewusst gepflegt und für die Kinder erfahrbar gemacht. Zum 1. Dezember erwartet die Kinder ein von den Lehrkräften weihnachtlich geschmücktes Schulhaus. Das Warten auf Weihnachten wird durch einen im jedem Jahr anders gestaltetem Adventskalender verkürzt. Morgendliches gemeinsames Singen nach den Adventssonntagen ist für alle ein gemeinsames freudiges Erlebnis. Häufig werden von verschiedenen Klassen kleine eingeübte Beiträge zu diesen Treffen eingebracht.
Eine große Weihnachtsfeier, zu der auch Eltern eingeladen werden, ist der Höhepunkt dieser Zeit. Darbietungen aller Art erfreuen die Zuschauer.
Ein gemeinsamer Schulgottesdienst am letzten Schultag des Jahres kann diese Zeit besinnlich abschließen.
Feste im Jahreskreis
In den einzelnen Klassen werden während des ganzen Jahres immer wieder Feste gefeiert. Die Feste haben beispielsweise folgende Themen: Laternenfest, Weihnachtsfeier, Winterfest, Faschingsfeier, Frühlingsfrühstück, Abschlussfest.
Auch Lehrkräfte, Eltern und andere am Schulgeschehen Beteiligte feiern zusammen. Beim Helferfest im Sommer trifft man sich, um zusammen bei gutem Essen und Trinken das Schuljahr ausklingen zu lassen und den Mitstreitern zu danken.
Bilder Schulfest 2009:
Schulchor
Einmal in der Woche treffen sich Kinder aus den dritten und vierten Klassen um gemeinsam zu singen.
Unser Schulchor umrahmt Schulaktivitäten wie z.B. die Weihnachtsfeier, das Schulfest, die Verabschiedung der Viertklässler und die Projekt- und Künstlerwoche.
Durch Auftritte beim Weihnachtsmarkt oder dem Gäufeldener Kinderkonzert hat sich unser Schulchor schon eindrucksvoll der Öffentlichkeit präsentiert.
Es finden auch gemeinsame Konzerte mit dem Liederkranz Bella Cantare oder dem Akkordeon-Orchester Gäufelden statt.
Singstunde
„Die Stimme ist dem Menschen als natürliches Instrument gegeben. Singen ist elementare Lebensäußerung; es ist Ausdruck für persönliche, gruppenbezogene oder auch allgemein menschliche Grundbefindlichkeiten und Intentionen; es ermöglicht individuelles Erleben und Gemeinschaftserfahrung. Deshalb hat das Singen im Musikunterricht und darüber hinaus im Schulalltag der Grundschule einen besonderen Stellenwert.“ (Hess. Rahmenplan Grundschule, 2002)
Obwohl sich das gemeinsame Singen so positiv auf die Gesamtentwicklung des Kindes auswirkt, bringen immer weniger Kinder einen Grundstock an Kinderliedern mit in den Kindergarten oder in die Schule. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde in den vergangenen Jahren das „Felix-Projekt für Kindertageseinrichtungen“ ins Leben gerufen, dessen Schwerpunkt das kindgemäße Singen mit Kindergartenkindern ist. Da sich auch die Öschelbronner Kindertageseinrichtungen an diesem Projekt beteiligten, lag es nahe, in unserer Grundschule daran anzuknüpfen.
So bieten wir seit dem Schuljahr 2007/2008 neben dem lang bestehenden Schulchor für Kinder der Klassen 3 und 4 eine regelmäßige „Singstunde“ für Zweitklässler an.
In dieser wöchentlichen Stunde wollen wir gemeinsam Kinderlieder in kindgemäßer Tonlage erarbeiten. Wir wollen stimmbildnerische Übungen, Atem-, Rhythmus- und Sprechspiele durch führen, um die Singfähigkeit zu fördern und grundlegende Chorfähigkeiten anzubahnen. Der Spaß und die Freude am Singen stehen dabei eindeutig im Vordergrund.